Ergänze mit Hilfe der Abbildung für eine typische tierische Zelle:
| Kurzbeschreibung und Funktion | Name |
|---|---|
| ① Steuerzentrum der Zelle; bei Eukaryoten von der Kernhülle umgeben | |
| Verbindung zwischen dem Inneren des Zellkerns und dem Cytoplasma (nicht dargestellt) | |
| ② Netzwerkförmiges Membransystem im Inneren der Zelle mit Verbindung zur Kernhülle | |
| ③ Orte der Proteinsynthese; liegen gebunden an das ER oder frei im Cytoplasma vor | |
| ④ Membranstapel für den Stofftransport und die Proteinreifung | |
| ⑤ Membranumhüllte Bläschen | |
| ⑥ Spezielle Vesikel mit Enzymen für die Selbstverdauung der Zelle | |
| ⑦ Wässrige Grundsubstanz der Zelle | |
| ⑧ Netzwerk feiner Proteinstrukturen zur Stütze, für die Bewegung der Zelle und für Transportvorgänge | |
| ⑨ Durch Endosymbiose aus aufgenommenen heterotrophen Prokaryoten entstandene Kraftwerke der Zelle | |
| ⑩ Äußere Begrenzung der Zelle. Diese wird gebildet aus |
Die pflanzliche Zelle besitzt darüber hinaus die folgenden zusätzlichen Zellbestandteile:
| Durch Endosymbiose aus aufgenommenen autotrophen Prokaryoten entandenen Orte der Fotosynthese (Plural) | |
| Eine stabile Umhüllung aus Kohlenhydraten auf der Außenseite der Zellmembran. Diese wird gebildet aus |
|
| Lagerort für Abfallstoffe; durch ein erhöhtes osmotisches Potenzial entsteht der Turgordruck |